Wendepunkte
Wenn Trompeten und Posaunen erschallen und der Gesang sich von allen Seiten erhebt, beginnt die Musik in der Klosterkirche von Neuem – und öffnet ein Tor zu anderen Zeiten, anderen Welten. Wer dann die Augen schliesst, fühlt sich versetzt in den Glanz einer barocken Krönungsfeier – und dem lichterfüllten Himmelsraum etwas näher, den die mächtige Kuppel über dem Oktogon aufspannt. Den Auftakt der Saison bildet am 25. Mai Antonio Bertalis monumentale «Missa consecrationis» für fünf Chöre. In der festlichen Pracht der Musik widerspiegelt sich die architektonische Grosszügigkeit der Klosterkirche – ein Dialog zwischen Raum und Klang, zwischen Geschichte und Gegenwart.
Nach über zwei Jahrzehnten hat Johannes Strobl die künstlerische Leitung dieser besonderen Reihe in neue Hände gelegt. Es ist mir eine grosse Freude, seine inspirierende Arbeit fortzuführen: auf dem bewährten Fundament aufbauend, mit offenem Blick für neue Akzente. Das Jahresprogramm 2025 versteht sich als klingende Reflexion über Momente des Übergangs.
Auch die festlichen Gottesdienste sind in diesen thematischen Bogen eingebunden – etwa mit Mozarts berühmter Krönungsmesse zu Pfingsten oder der Krönungsmesse Kaiser Karls V. aus dem Jahr 1530 beim Leontiusgottesdienst. Hier zeigt sich: Musik in der Klosterkirche ist nie bloss Konzert – sie ist geistliche Kunst im Dienst einer lebendigen Gemeinschaft.
Vom 22.–24. August verdichten sich die Konzerte zu einem musikalischen Festivalwochenende: Muri Barock bringt internationale Ensembles, zehn aussergewöhnliche Programme, berühmte Meisterwerke und musikalische Raritäten – und immer wieder den Blick auf jene Momente, in denen sich etwas verändert. Ein musikalisches Fest in und rund um die Klosterkirche!
Organistinnen und Organisten aus ganz Europa lassen auch in diesem Jahr die kostbaren Orgeln im Dialog erklingen, ehe sich am 14. September mit einer letzten Krönungsmusik für Kaiserin Anna der Bogen dieser besonders festlichen Saison schliesst.
Zu meiner ersten Saison lade ich Sie alle besonders herzlich ein. Entdecken Sie neue Perspektiven und lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch Zeiten und Klänge.
Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf www.murikultur.ch. Das ausführliche Programmheft liegt in der Pfarrkirche und in der Klosterkirche zur freien Entnahme auf.
Christoph Anzböck, Künstlerischer Leiter Musik in der Klosterkirche
