
Aktuelles im Pastoralraum Muri AG und Umgebung

Covid-19-Schutzmassnahmen
Aufgrund der neuen Entscheide des Bundesrats vom Mittwoch, 13. Januar 2021 und den Schutzmassnahmen des Bistums gilt schweizweit weiterhin eine Gesichtsmaskentragepflicht in allen Kirchen und kirchlichen Einrichtungen. Bis auf weiteres muss die Anzahl von 50 Personen im Gottesdienst eingehalten werden. Neben der Schutzmaskenpflicht gelten nach wie vor die Abstandsregeln von 1.5 Metern und die Hygieneregeln strikte einzuhalten.
Die aktuellen Massnahmen können Sie ausführlich unter folgendem Link abrufen:
http://www.bistum-basel.ch/Schopfung-Umwelt/Pravention-Covid-19.html
Weitere Auskünfte erteilten Ihnen gerne die Pfarreisekretariate Ihrer Wohnpfarrei.
Als Kirche sind wir Teil der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir mit den getroffenen Massnahmen den Schutz der Risikogruppen. Wir danken Ihnen allen für Ihr Verständnis.
Seelsorgeteam, Kirchenpflegende und Mitarbeitende
Pastoralraum Muri AG und Umgebung
Wie schön, jemandem Gutes zu wünschen und jenen einen Segen auszusprechen, welche wir mögen und welche uns Giutes getan hat. In der Bibel erhält und spricht man den Segen immer gerne aus. Im Buch Tobit, zum Beispiel, gibt es sowohl einen «herabkommenden» Segen, den Gott über dem Menschen ausgiesst, wie einen «aufsteigenden» Segen, welcher vom Menschen zu Gott aufsteigt, wie ein Dank, ein Lob, ein Lobgesang. Das Buch Tobit schliesst den auch mit einem aufsteigenden Segen und das Kapitel 13 ist für mich eines der schönsten: Tobits Lobgesang!
Was das Lied betrifft: Ein Bild hilft mir, die Dynamik jedes Segens besser zu verstehen: Wie der Klang der Orgel von der Empore zum versammelten Volk herabkommt und den Gesang der Versammelten anregt, der wie eine Antwort, wie ein Dank, wiederum in die Höhe steigt, so auch jeder Segen.
In der kirchlichen Tradition werden in dieser Zeit verschiedene Segen ausgeteilt (Agathabrot, Kerzensegnung, Blasiussegen). Und auch wenn wir in der aktuellen Situation einige davon nicht wie gewohnt werden feiern können, ist etwas gut zu wissen: So wie wir jemandem, der uns nahe ist, auch wenn er fern von uns ist, Gutes wünschen können, so können wir auch von Gott jeden Segen erhalten und ihn segnen und ihm danken mit unserer Kraft und unserem Herzen und unserem Geist. Genau so wie ein Lied, welches wir – auch wenn wir es noch nicht singen dürfen – lebendig halten können in unserem Geist und unserem Herzen.
Francesco Marra, Diakon
Gottesdienst-Übertragungen
Die Wochenendgottesdienste von Freitag - Sonntag in Muri können Sie neu direkt via Zoom mitfeiern.
Die Übertragungen sind live und werden nicht gespeichert!
Firmungen finden nicht statt und müssen verschoben werden
Nun wäre wirklich alles parat gewesen…
…die letzten Vorbereitungen mit den FirmandInnen getroffen. Alternative Weise der Firmproben vereinbart. Aktionen der Partizipation seitens der Gottesdienstteilnehmenden geplant. Schutzkonzepte wieder und wieder besprochen, mit Seelsorgeteam, Firmteam, Sakristaninnen, Firmspendern. Ein Herzensanliegen von meiner Seite auch: Die Firmband ready mit tollen, mitreissenden Songs. Und dann aber auch und parallel dazu: Stetig steigende Fallzahlen. Massnahmen des Bundes: Veranstaltungsobergrenze von 50 Leuten. Als Folge davon wiederum Sitzungen, Telefonate, Absprachen – ein Ringen um die beste, das heisst der Situation angemessensten Lösung. Im Wissen darum, es niemals allen recht machen zu können. Schliesslich dann die gemeinsam getroffene Entscheidung: Wir müssen die Firmungen des Jahrgangs 2019/2020 erneut verschieben, weil es angesichts der gegenwärtigen Situation nicht anders zu verantworten wäre.
Sobald es die Situation zulässt, werden wir im Team neue Termine festlegen und entsprechend kommunizieren. Wir bleiben also am Ball, im Vertrauen auf den guten Geist, der über allem schwebt und in allem wirkt.
Stefan Heinzmann, Leitung Firmkurs im PR Muri AG und Umgebung
Begrüssungs- und Einsetzungsgottesdienst am 6. September von Pastoralraumpfarrer Stephan Stadler und Pfarreiseelsorgerin Nicole Macchia
Das Kloster Muri-Gries hat einen neuen Administrator
Pater Peter Stuefer ist der neue Prior Administrator des Benediktiner Klosters Muri Gries in Bozen.
Er leitet damit nach dem überraschenden Rücktritt von Abt Beda Szukics im Juni die Klostergemeinschaft. Stuefer stammt aus Sarnthein und war langjähriger Pfarrer von Jenesien.
Der Prior Administrator übernimmt die Funktionen eines Abtes über einen Zeitraum von drei Jahren. Er hat gleiche Rechte und Pflichten wie ein Abt. Pater Peter Stuefer ist Mitglied der Grieser Klostergemeinschaft, er wurde am 24. September in das Amt gewählt.
Firmkurs 2020

Firmkurs goes digital
In den letzten beiden Märzwochen hätte wieder der Firmkurs stattgefunden. Aufgrund der Coronakrise war dies nicht möglich. So verlagerten wir den Firmkurs kurzerhand ins Digitale. In einem Video wurde die Kernbotschaft des Kurses zusammengefasst und mit einem Aufruf verbunden, ein Zeichen der Verbundenheit und Hoffnung zu setzen. Das Video wurde per Whatsapp-Chats an die Jugendlichen geschickt. Sie sehen: Die Jugendarbeit geht weiter, einfach anders und auf anderen Kanälen. Weitere Aktionen sind in Planung!
Stefan Heinzmann, Leitung Firmkurs im PR Muri AG und Umgebung
Aktion aus dem Firmkurs
Video für Firmandinnen und Firmanden, kann für alle gelten ..... bleibt gesund!
Link zum Video
Stefan Heinzmann, Verantwortlicher Firmung
Minifest 2020 findet nicht statt
