Pfarrei St. Goar Muri
Die Pfarrei St. Goar liegt im aargauischen Freiamt am Fusse des Lindenbergs und umfasst die politischen Gemeinden Muri, Buttwil und Geltwil sowie die Weiler Weissenbach und Sentenhof (Gemeinde Boswil). Sie zählt rund 5'000 Katholikinnen und Katholiken.
Der heilige St. Goar - Patron der Pfarrkirche Muri
Goar wurde um das Jahr 500 im Südwesten Frankreichs geboren. Sein Name bedeutet in der althochdeutschen Sprache "Gott ist stark". Als junger Priester wandert er in die noch wenig besiedelten Gebiete am Mittelrhein aus. Er lässt sich als Einsiedler in der Nähe von Koblenz nieder. Seine Einsiedelei wird von vielen Menschen aufgesucht. Goar kümmert sich um die Reisenden auf dem Rhein und die Kranken der Gegend. Schnell verbreitet sich sein Ruf, seine Wundertaten erwecken das Staunen der Menschen.
Goar sollte Bischof von Trier werden. Er will aber seine Einsiedelei nicht verlassen. Die Legende berichtet, dass Gott seine Gebete erhört hat. Er wird krank und kann sieben Jahre nicht mehr aus seiner Zelle hinausgehen.
Goar stirbt um das Jahr 575. An der Stelle, wo der Heilige gelebt hat, entsteht später das Chorherrenstift St. Goar, das 1527 im Zuge der Reformation aufgehoben wird. Die Kirche im Städtchen St. Goar ist heute evangelische Stiftskirche. Die katholische Kirche, in der der Heilige verehrt wird. befindet sich ausserhalb von St. Goar. Das Städtchen ist in der Nähe der Loreley zwischen Mainz und Köln zu finden.
Goar, der durch seine Gastfreundschaft bekannt wurde, ist Patron der Töpfer.
Der Gedenktag des Heiligen ist der 6. Juli.
Versöhnungsweg in der Pfarrkirche St. Goar Muri
Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf das Osterfest
Der Versöhnungsweg besteht aus verschiedenen Stationen, die uns zum Nachdenken über die verschiedenen Bereiche unseres Lebens anregen.
Es gibt Gelegenheit, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über den Umgang mit sich selbst, der Familie, der Arbeitswelt, der Natur und Gott nachzudenken.
Dieses Angebot ist für alle Pfarreiangehörigen offen. Die Religionszugehörigkeit spielt dabei keine Rolle!
Im Anschluss an den Versöhnungsweg dürfen Sie Ihre Sorgen, Bedenken und Ihren Kummer auf einen Zettel schreiben und entsorgen. Sie können Versöhnung auf eine befreiende und wohltuende Art erleben. Unsere Seelsorger werden Ihre Anliegen in ihr tägliches Gebet miteinbeziehen.
Sie sind herzlich eingeladen, allein, als Paar, Familie oder mit einer Person Ihres Vertrauens den Versöhnungsweg zu gehen.
Zeit für mich - Zeit für Gott

Mein Leben in den Mittelpunkt stellen
Datum | Uhrzeit | Ort | Titel |
---|---|---|---|
Fr., 01. Juli 2022 | 15:00 Uhr | Muri, Pfarrkirche | keine Aussetzung des Allerheiligste… |
Fr., 01. Juli 2022 | 18:00 Uhr | Muri, vor der Pfarrkirche | Lager-Reisesegen für Jungwacht und… |
Fr., 01. Juli 2022 | 18:15 Uhr | Muri, Kapelle | Rosenkranz |
Fr., 01. Juli 2022 | 19:00 Uhr | Muri | Eucharistiefeier (J. Dsouza) Dreiss… |
So., 03. Juli 2022 | 09:00 Uhr | Muri | Eucharistiefeier (J. Dsouza) Kollek… |
So., 03. Juli 2022 | 19:30 Uhr | Muri, Klosterkirche | Eucharistiefeier (J. Dsouza) |
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
- Pfarrei St. Goar Muri
- Kirchbühlstrasse 10
- 5630 Muri AG
- +41 56 675 40 20
- pfarrei-muri@pastoralraum-muri.ch
- Montag - Freitag, Mittwochnachmittag geschlossen
- 9.00 - 11.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr