«Bee Happy» am Erntedank in Aristau

Happy, glücklich zu sein, dafür gab es viele Gründe am ökumenischen Erntedank-Gottesdienst in Aristau, der am 10. September stattfand. Im Mittelpunkt standen «Biendli», und zwar wortwörtlich: Auf dem Altar ein Holz-Gefäss mit hunderten Bienen hinter Sichtglas von Imker Andrey Maltsev aus Aristau, dazu Bienensound von der Empore herunter. Erst- und ZweitklässlerInnen, die als Bienchen verkleidet in der Kirche herumwuselten zum Bratschenspiel von Caitlin Andermatt. Dritt- bis FünftklässlerInnen, die die Notwendigkeit von Bienen in einem Rollenspiel klarmachten. Sechst-KlässlerInnen, die Fürbitten lasen und die Predigt von Pfarrerin Bettina Lukoschus bekräftigten, was es denn braucht, damit weiterhin «Milch und Honig» fliessen können – bei uns und weltweit. Der Kirchenchor, der Hardy Hepps «Bienensong» zum Besten gab. Highlight der prächtige Erntedankaltar, aufgestellt von den Landfrauen Aristau mit Gemüse und Obst der Familie Wildi, Gemüsebau Aristau, und der Familie Wicki vom Buuremärt Chapf Aristau sowie Kürbissen von Lukas Frey, Muri. Dazu zwei wunderschöne Wildbienenhotels, zur Verfügung gestellt von Othmar Sachs. Für die Gottesdienstbesuchenden gabs als Give-Away Ricola mit Honig-Salbei-Geschmack und sogenannte «Seedballs», kleine Saat-Kugeln, die man ausstreuen kann und aus denen Allerlei wachsen wird. Der anschliessende Möstli-Apéro mit Speckzopf wurde ebenfalls von den Landfrauen offeriert. Wer mochte, konnte noch die neu renovierte Sakristei besichtigen. Bruno Niederberger, mit Ressort Bau in der Kirchenpflege, stand den Interessierten zur Verfügung. «Bee happy» - ich meine, dazu gab es allen Grund an diesem Morgen des 10. September in Aristau!
Stefan Heinzmann, im Namen des Vorbereitungsteams um Bettina Lukoschus, Mavis Clarisse, Nadja Andermatt und Yvonne Hard
